
Land investiert 20 Millionen Euro in E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Veröffentlicht von RHP in News · Montag 11 Jan 2021 · 2:15
Tags: E, Auto, Auto, Fuhrpark, Niedersachsen
Tags: E, Auto, Auto, Fuhrpark, Niedersachsen
Elektromobilität in Niedersachsen: Zukunftssichere Mobilität
trotz Pandemie
Strategien, Investitionen und Ziele für eine emissionsarme
Zukunft
Niedersachsen setzt gezielt auf den Ausbau der
Elektromobilität – auch und gerade in herausfordernden Zeiten wie der
anhaltenden COVID-19-Pandemie. Mit einem klaren Bekenntnis zur nachhaltigen
Transformation des Verkehrssektors verfolgt das Land einen mehrgleisigen
Ansatz, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu beschleunigen und einen
aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Konkrete Maßnahmen und finanzielle Förderung
Um die Elektromobilität entscheidend voranzubringen, stellt
Niedersachsen insgesamt 20 Millionen Euro bereit. Diese Mittel stammen sowohl
aus dem Corona-Sondervermögen als auch aus den regulären Haushaltsmitteln für
Elektromobilität. Im Zentrum der Strategie steht die sukzessive Umstellung des
landeseigenen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge. Parallel dazu wird eine moderne
Ladeinfrastruktur an allen Dienststellen des Landes aufgebaut und erweitert.
Politischer Hintergrund und Motivation
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hebt hervor, dass
Unternehmen in der Pandemie häufig Investitionen in emissionsarme Fahrzeuge und
die entsprechende Infrastruktur zurückstellen oder ganz aufgeben müssen.
Niedersachsen will mit gutem Beispiel vorangehen und dem Nachfragerückgang
entgegenwirken, indem das Land selbst in E-Fahrzeuge investiert. Dadurch soll
nicht nur die Wirtschaft gestützt, sondern auch dem Klimaschutz Rechnung
getragen werden.
Emissionsreduktion und Klimaschutzziele
Die Landesregierung verfolgt das Ziel, durch einen hohen
Anteil emissionsfreier oder -armer Fahrzeuge den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor
signifikant zu senken. Bis 2030 sollen in Deutschland mindestens 40 Prozent der
CO2-Emissionen im Verkehr eingespart werden. Das Land Niedersachsen sieht die
Ausweitung der Elektromobilität als zentralen Baustein, um diese Vorgabe zu
erreichen.
Vorbildfunktion und nachhaltige Transformation
Der Transformationsprozess hin zu einer CO2-armen Mobilität
wird von der Landesregierung als gemeinsame Aufgabe gesehen, die sowohl
wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringt. Die Pandemie und der
Klimaschutz werden dabei ausdrücklich nicht als Gegensätze betrachtet, sondern
als gleichrangige Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.
Adressat*innen und Geltungsbereich
Das neue Programm richtet sich an sämtliche Dienststellen
des Landes Niedersachsen. Bei jeder Neuanschaffung oder dem turnusmäßigen
Austausch von Fahrzeugen sollen bevorzugt E-Fahrzeuge in Betracht gezogen
werden, sofern dies technisch und wirtschaftlich möglich ist.
Ausblick
Mit konsequenten Investitionen, vorausschauender
Infrastrukturpolitik und einem klaren Bekenntnis zur Elektromobilität stellt
sich Niedersachsen als bundesweites Vorbild für zukunftsfähige und nachhaltige
Mobilität auf. Das Land signalisiert damit Entschlossenheit, die
Herausforderungen der Pandemie zu nutzen, um langfristig eine emissionsarme
Verkehrswende zu realisieren.
0
Rezensionen